Staatsoper Prag
Die Staatsoper Prag spielt in dem am 5. 1. 1888 mit Wagners Meistersinger von Nürnberg als Prager deutsche Szene eröffneten Gebäude. Die Prager Deutschen spielten im 19. Jahrhundert im Ständetheater abwechselnd mit einem tschechischen Ensemble. Der Wunsch nach einem eigenen Theater führte im Jahre 1883 zu Verhandlungen über den Bau eines neuen Theatergebäudes des Deutschen Theatervereins. Innerhalb von drei Jahren wurde der Plan gebilligt und an das Wiener Atelier Fellner und Helmer gegeben. Am Projekt beteiligte sich ebenfalls der Autor des Wiener Burgtheaters, Karl Hasenauer, am Bau nahm dann auch der Prager Architekt Alfons Wertmüller teil. Die Finanzmittel stammten aus privaten Sammlungen. Das Theatergebäude fällt durch seine geräumige Bühne auf, sowie durch seine Ausschmückung im Neurokoko-Stil, die zu den schönsten in Europa gehören. Erster Direktor des Neuen Deutschen Theaters (NDT) wurde Angelo Neumann, der für das Theater bedeutende Künstler gewann und das neue Theater bald auf ein hohes künstlerisches Niveau hob und ihm internationale Anerkennung erlangte. Es arbeiteten hier zum Beispiel die Dirigenten Carl Muck, Franz Schalk und Leo Blech, von den bekannten Solisten wollen wir die Altistin V. Nigrini oder den Tenor A. Wallnhöfer erwähnen.
Nach Neumanns Tod im Jahre 1910 war von 1911 bis 1927 Alexander Zemlinsky Direktor der Oper, ein großer Dirigent und Komponist, der das Prager Opernleben mit unerreichten Interpretationen von Mozarts Werken und bedeutenden Inszenierungen der Werke von E. Krenek, P. Hindemith, E. W. Korngold, F. Schreker und seiner eigenen Werke bereicherte. Auch in seiner Ära sangen hier erstklassige Künstler wie zum Beispiel M. Müller, M. Hussa, F. Schorr, L. Slezak, R. Tauber, L. Lehmann und andere. Unter Zemlinsky’s Nachfolger Georg Széll wurden ebenfalls zeitgenössische Autoren gespielt. Das Theater hatte ein bewundernswert breites Repertoir, einschließlich der Werke von Prager deutschen Komponisten (F. Finke, T. Veidl, H. Krása). Hierzu standen ständig herausragende Solisten zur Verfügung (R. Pauly, R. Stevens, K. Baum, H. Hotter u.a.). Zuletzt wurde am 25. 9. 1938 im Theater gespielt, worauf der Theaterverein alle Verträge kündigte und das Theatergebäude an den tschechoslowakischen Staat verkaufte. Während der Okkupation hatte das Theater unter dem Namen Deutsches Opernhaus Prag keinen regelmäßigen Spielbetrieb, und nur einige deutsche Ensembles gaben hier Gastspiele.
Von den außerordentlichen Künstler–persönlichkeiten, die im NDT auftraten, sind die Dirigenten Gustav Mahler, Richard Strauss, Felix Mottl, Arthur Nikisch und Felix Weingartner und die Solisten Anna Bahr-Mildenburg, Berta Lauterer-Foerster, Maria Jeritza, Nellie Melba, Karl Burian, Enrico Caruso, Beniamin Gigli, Jan Kiepura, Richard Kubla und Tino Pattiera nennen. Nach der Befreiung wurde das Theatergebäude dem sich neu bildenden »Theater 5. Mai« zur Verfügung gestellt, das später in das Nationaltheater eingegliedert wurde. Die Staatsoper Prag knüpft seit ihrer Entstehung im Jahre 1992 an die bedeutende Tradition des deutschen Theaters an, und dies nicht nur durch die Räume, in denen es ihr vergönnt ist zu spielen, sondern auch in der Dramaturgie und mit dem Aufbau eines Dokumentationszentrums, daß die Tätigkeit des NDT erfassen will, da das Archiv des NDT leider verloren gegangen ist.
Adresse:
Prague State Opera
Legerova 57/75
110 00 Prague 1-Vinohrady
Nationaltheater Prag
Das Nationaltheater mit seiner herrlichen Lage am Moldauufer verkörpert den Willen der tschechischen Nation nach nationaler Eigenart und Selbständigkeit. An seinem Aufbau beteiligten sich mit Sammlungen breite Schichten des ganzen Volkes und die feierliche Grundsteinlegung am 16. Mai 1868 wurde zur politischen Manifestation einer gesamten Nation.Am 11. Juni 1881 wurde das noch im Bau befindliche Theater zu Ehren des Besuchs des Kronprinzen Rudolf erstmals eröffnet. Man spielte darin noch weitere 11 Vorstellungen, dann wurde das Gebäude geschlossen, um die Arbeiten beenden zu können. Mitten in diesen Arbeiten, am 12. August 1881, kam es zu einem Brand, der die Kupferkuppel, den Zuschauerraum und die Bühne des Theaters zerstörte. Der Brand wurde als Katastrophe für die ganze Nation aufgefasst und rief eine riesige Bereitschaft zu neuen Sammlungen hervor: innerhalb von 47 Tagen wurde eine Million Gulden eingenommen.
Das neu aufgebaute und erweiterte Nationaltheater wurde am 18. November 1883 mit der Aufführung von Smetanas feierlicher Oper „Libuše“, die er für diesen Anlass komponiert hatte, wieder eröffnet. Das Gebäude, das technisch perfekt ausgestattet war (elektrische Beleuchtung, Stahlkonstruktion der Bühne), diente beinahe einhundert Jahre ohne große Umbauten. Erst am 1. April 1977 wurde es nach der Aufführung von Jiráseks „Lucerna“ für mehr als sechs Jahre geschlossen. Zum 100. Jahrestag der Eröffnung, am 18. November 1983, war die Generalrekonstruktion abgeschlossen und das historische Gebäude wurde durch die Aufführung von Smetanas „Libuše“ wieder der Öffentlichkeit übergeben. Gegenwärtig ist dieses historisch unendlich wichtige und wunderschöne Objekt die wichtigste Bühne der drei künstlerischen Ensembles des Nationaltheaters: des Schauspiels, der Oper und des Balletts.
Adresse:
Ostrovní 1
112 30 Prag 1
Staatsoper Prag
Die Staatsoper Prag spielt in dem am 5. 1. 1888 mit Wagners Meistersinger von Nürnberg als Prager deutsche Szene eröffneten Gebäude. Die Prager Deutschen spielten im 19. Jahrhundert im Ständetheater abwechselnd mit einem tschechischen Ensemble. Der Wunsch nach einem eigenen Theater führte im Jahre 1883 zu Verhandlungen über den Bau eines neuen Theatergebäudes des Deutschen Theatervereins. Innerhalb von drei Jahren wurde der Plan gebilligt und an das Wiener Atelier Fellner und Helmer gegeben. Am Projekt beteiligte sich ebenfalls der Autor des Wiener Burgtheaters, Karl Hasenauer, am Bau nahm dann auch der Prager Architekt Alfons Wertmüller teil. Die Finanzmittel stammten aus privaten Sammlungen. Das Theatergebäude fällt durch seine geräumige Bühne auf, sowie durch seine Ausschmückung im Neurokoko-Stil, die zu den schönsten in Europa gehören. Erster Direktor des Neuen Deutschen Theaters (NDT) wurde Angelo Neumann, der für das Theater bedeutende Künstler gewann und das neue Theater bald auf ein hohes künstlerisches Niveau hob und ihm internationale Anerkennung erlangte. Es arbeiteten hier zum Beispiel die Dirigenten Carl Muck, Franz Schalk und Leo Blech, von den bekannten Solisten wollen wir die Altistin V. Nigrini oder den Tenor A. Wallnhöfer erwähnen.
Nach Neumanns Tod im Jahre 1910 war von 1911 bis 1927 Alexander Zemlinsky Direktor der Oper, ein großer Dirigent und Komponist, der das Prager Opernleben mit unerreichten Interpretationen von Mozarts Werken und bedeutenden Inszenierungen der Werke von E. Krenek, P. Hindemith, E. W. Korngold, F. Schreker und seiner eigenen Werke bereicherte. Auch in seiner Ära sangen hier erstklassige Künstler wie zum Beispiel M. Müller, M. Hussa, F. Schorr, L. Slezak, R. Tauber, L. Lehmann und andere. Unter Zemlinsky’s Nachfolger Georg Széll wurden ebenfalls zeitgenössische Autoren gespielt. Das Theater hatte ein bewundernswert breites Repertoir, einschließlich der Werke von Prager deutschen Komponisten (F. Finke, T. Veidl, H. Krása). Hierzu standen ständig herausragende Solisten zur Verfügung (R. Pauly, R. Stevens, K. Baum, H. Hotter u.a.). Zuletzt wurde am 25. 9. 1938 im Theater gespielt, worauf der Theaterverein alle Verträge kündigte und das Theatergebäude an den tschechoslowakischen Staat verkaufte. Während der Okkupation hatte das Theater unter dem Namen Deutsches Opernhaus Prag keinen regelmäßigen Spielbetrieb, und nur einige deutsche Ensembles gaben hier Gastspiele.
Von den außerordentlichen Künstler–persönlichkeiten, die im NDT auftraten, sind die Dirigenten Gustav Mahler, Richard Strauss, Felix Mottl, Arthur Nikisch und Felix Weingartner und die Solisten Anna Bahr-Mildenburg, Berta Lauterer-Foerster, Maria Jeritza, Nellie Melba, Karl Burian, Enrico Caruso, Beniamin Gigli, Jan Kiepura, Richard Kubla und Tino Pattiera nennen. Nach der Befreiung wurde das Theatergebäude dem sich neu bildenden »Theater 5. Mai« zur Verfügung gestellt, das später in das Nationaltheater eingegliedert wurde. Die Staatsoper Prag knüpft seit ihrer Entstehung im Jahre 1992 an die bedeutende Tradition des deutschen Theaters an, und dies nicht nur durch die Räume, in denen es ihr vergönnt ist zu spielen, sondern auch in der Dramaturgie und mit dem Aufbau eines Dokumentationszentrums, daß die Tätigkeit des NDT erfassen will, da das Archiv des NDT leider verloren gegangen ist.
Adresse:
Prague State Opera
Legerova 57/75
110 00 Prague 1-Vinohrady