Anatevka, Jerry Bock

Anatevka, Jerry Bock

Einer der größten Hits am Broadway kommt nach Wien. Jerry Bocks Fiddler on the Roof (Der Geiger auf dem Dach; im Deutschen: Anatevka), das am New Yorker Imperial Theatre am 22. September 1964 uraufgeführt wurde, verzeichnete erstaunliche 3.242 Auftritte, bevor seine erste Laufzeit am Broadway Theatre am 2. Juli 1972 beschlossen wurde. Es war zu dieser Zeit die am längsten laufende Show in der Geschichte des Musiktheaters.

Anatevka ist vielen Menschen ins Gedächtnis eingeprägt dank der glorreichen Filmversion von 1971 (für die Bocks Librettist Joseph Stein das Drehbuch schrieb) mit dem legendären Topol in der Titelrolle des belasteten, aber dennoch ehrenwerten Tevje.

Tevje, ein armer ukrainischer Milchmann, der in Anatevka lebt, einer jüdischen Gemeinde im zaristischen Russland, vermag kaum für seine Frau Golde und ihre fünf Töchter zu sorgen. Der Tradition folgend hat er es sich zur Aufgabe gemacht, nach geeigneten Männern für seine Kinder zu suchen, die sie heiraten können. Anstatt jedoch den Wünschen ihrer Mutter und ihres Vaters zu gehorchen, wählen sich seine drei ältesten Töchter Zeitel, Hodel und Chava selbst ihre Ehemänner aus, und Tevje ist hin- und hergerissen zwischen dem Glück seiner Töchter und den Überzeugungen, die ihm lieb und teuer sind.

Tevje findet sich mit Zeitels Entscheidung, Mottel, einen bescheidenen Schneider, zu heiraten, ab, doch als sich Hodel hartnäckig weigert, Perchik, einen politisch Radikalen, aufzugeben und Chava sich in Fedja, einen russischen Soldaten, verliebt, wechselt Tevjes Toleranz hin zu Wut. Er kann Fedja nicht als Schwiegersohn akzeptieren, und als Perchik verhaftet und nach Sibirien geschickt wird, fürchtet er um Hodels Sicherheit. Als die Familie gezwungen ist, ihre Heimat zu verlassen und sich aufteilt, um jeweils ihr eigenes Glück zu finden, ist Tevje dazu gezwungen, den neuen Männern im Leben seiner Töchter zu vertrauen.

Als garantiertes Rührstück ist Anatevka eines jener seltenen Werke, das gleichzeitig traurig, schön und erbaulich ist. Wir verstehen sowohl den Wunsch von Tevjes Töchtern, der wahren Liebe zu folgen, doch wir können auch nicht anders, als mit dem Vater zu sympathisieren, der die einzige Welt verliert, die er je gekannt hat. Und Jerry Bock und Sheldon Harnick, der die Texte schrieb, haben uns einen Katalog an Liedern hinterlassen, der für immer bei uns bleiben wird.

Als eine Show, die Sie nie vergessen werden, kommt Anatevka an die wunderbare Volksoper Wien.

Tickets bestellen:

Für Ihre Kartenreservierung gehen Sie bitte zum Spielplan und wählen Sie Ihr Wunschdatum!




Ihre Bestellung
Keine Reservierungen gefunden.
Schnellsuche